';
Spezielle Schmerztherapie
Langanhaltende Rücken- und Nervenschmerzen sind ein häufiges Phänomen. Sie gehen oftmals mit verschleißbedingten Wirbelsäulenerkrankungen wie Bandscheibenvorfällen oder Spondylarthrosen einher und können durch gezielte Schmerztherapie gelindert werden. Das Ziel der speziellen Schmerztherapie ist es, eine Chronifizierung des Schmerzes zu verhindern.
Als von der Österreichischen Ärztekammer zertifizierter Schmerztherapeut und weiters zertifiziert von der Deutschen Wirbelsäulengesellschaft DWG für die Konservative Therapie kann ich Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse optimal individualisierte Therapie anbieten.
Zu den nicht operativen Möglichkeiten akute Schmerzen an der Wirbelsäule zu behandeln, zählen gezielte Infiltrationen:

  • Röntgengestützte Facettengelenksinjektionen
  • Röntgengestützte Nervenwurzelblockaden PRT
  • Peridurale Injektionen PDI
  • Epidurale-sakrale Injektionen ESI
  • Behandlung von chronischen Schmerzen mittels Thermokoagulation

Zur Behandlung von chronifizierten Schmerzen an der Wirbelsäule und den Extremitäten können auch spezielle Neuromodulationsverfahren angewendet werden:

  • Behandlung chronischer Schmerzen durch spinale Neuromodulation. Anwendung von SCS (Spinal Cord Stimulation), PNS (Periphere Nerven Stimulation) oder DRG (Dorsal-Root-Ganglion), auch bekannt als Schmerzsonden oder Schmerzschrittmacher
  • Paresestimulation und transkutane elektrische Nervenstimulation (TENS)

  • Operative Behandlung von Verschleißerscheinungen der gesamten Wirbelsäule, von Spinalkanalstenose, Bandscheibenvorfällen oder Instabilitäten
  • Operative Behandlung von Deformitäten wie Skoliosen und Kyphosen, sowohl bei Kindern als auch Erwachsenen
  • Minimalinvasive Stabilisierungen
  • Endoskopische Operationsverfahren
  • Einsatz von Bandscheibenprothesen
  • Minimalinvasive mikrochirurgische Erweiterungen des Wirbelkanals
  • Komplexe Rekonstruktionen des Profils der Wirbelsäule durch modernste Operationsverfahren, sowohl von dorsal (durch den Rücken), als auch von ventral (durch Bauch oder Brustkorb)
  • Revisionsoperationen nach vorangegangener Wirbelsäulenoperation
  • Operative Behandlung von Wirbelsäulentumoren und Metastasen, auch mittels en-block Resektion
  • Mikrochirurgische Entfernung von Tumoren am Rückenmark (intradural) unter kontinuierlichem Neuromonitoring
  • Stabilisierungen von Wirbelgleiten
  • Minimalinvasive Behandlung von Wirbelfrakturen, auch bei Osteoporose
  • Stabilisierungen von Iliosakralgelenken (ISG)

  • Konservative Behandlung von Verschleißerscheinungen der gesamten Wirbelsäule, von Spinalkanalstenose, Bandscheibenvorfällen, Wirbelgleiten und Frakturen
  • Konservative Behandlung von Skoliosen mittels Korsettversorgung sowohl bei Kindern als auch Erwachsenen

Zudem erhalten Sie von uns eine ausführliche Beratung hinsichtlich weiterer konservativer Therapiemethoden wie z. B.:

  • Physiotherapie
  • Kälte- und Wärmetherapie
  • Medikamentöse Einstellung
  • Elektrotherapien
  • Manuelle Therapien